Fototechnik

Makro-Objektive in der Makrofotografie

Viele Fotoanfänger lassen sich oft vom scheinbar hohen Preis eines Makro-Ojektives abschrecken und versuchen sich erst einmal mit billigen Nahlinsen in der Makrofotografie. Mag sein, dass es manche Hobby-Fotografen gibt, denen die Qualität von Nahlinsen ausreicht? Wer aber einmal mit einem Makro-Objektiv im Nahbereich fotografiert hat, wird seine Nahlinsen schnell vergessen. Wenige Objektivhersteller schreiben auf [...]

Nahaufnahmen ohne Makro-Objektiv

Auf vielen Fotoseiten von Makrofotografen könnte man annehmen, daß die Makrofotografie ausschliesslich der Fotografie von kleinen Insekten vorbehalten ist? Sicherlich sind Schmetterlinge, Spinnen, Libellen und Co sehr beliebte Fotomotive. Aber zur Makrofotografie gehören auch noch andere Motive. Und nicht immer benötigt man ein Makro-Objektiv oder Zubehör um näher an ein Fotomotiv zu kommen. Manche Motive [...]

Makro Zoom Objektive?

Nicht in jedem Objektiv ist Makro drin wo Makro drauf steht. Das gilt besonders für Zoom-Objektive. Hier missbrauchen einige Fremdhersteller den Begriff Makro häufig mal als Werbegag. Da der Begriff Makro nicht definiert ist, ist dies nicht verboten. Die meisten Zoom-Objektive verdienen diese Bezeichnung nicht. Bei einigen wenigen ist der Nahbereich für ein Zoom aber [...]

Lupenobjektive in der Makrofotografie

Wenn ein Makroobjektiv immer noch nicht ausreicht, sind Lupenobjektive eine Möglichkeit um weiter in den Makrobereich vorzudringen. Lupenobjektive sind für den Abbildungsmaßstab von 1:1 bis 20:1 optimiert. Die meisten Lupenobjektive haben ein RMS-Gewinde W0,8″ x 1/36″. Ein Standard-Anschluß für Mikroskope. Eine Focusierung ist am Objektiv nicht vorgesehen. Diese erfolgt über das Mikroskop. Über Adapter kann [...]

Kugelkopf und Dreiwegeneiger in der Makrofotografie

Hat man endlich ein Stativ gefunden, daß die persönlichen fotografischen Anforderungen erfüllt, taucht gleich die nächste Frage auf. Was soll auf das Stativ drauf? Ein Kugelkopf oder ein Dreiwegeneiger? Bei manchen Fotografen kommt da die persönliche Philosophie und Gewohnheit zum tragen. Vereinfacht kann man sagen: Kugelkopf wenn es schnell gehen soll und weniger auf präzise [...]

Fernauslöser für die Makrofotografie

Jede Kamera hat einen Auslöser, der meist durch Druck mit einem Finger ausgelöst wird. Bei manchen Fotosituationen ist allerdings eine Auslösung per Kabel oder kabellos eine praktischere Möglichkeit. Braucht man auch in der Makrofotografie einen Fernauslöser? Das kommt darauf an! Für manche Fotomotive wird ein Fernauslöser eine große Erleichterung bei der fotografischen Arbeit sein. Bei [...]

Winkelsucher für die Makrofotografie

Wer bereits eine digitale Systemkamera mit Wechselobjektiven und schwenkbaren Display einsetzt, kann sich die Zeit mit durchlesen hier sparen. Ein Winkelsucher wird dann eingesetzt, wenn der Durchblick durch den Sucher nicht möglich oder umständlich ist. Meist bei Aufnahmen aus der Froschperspektive. Bei Systemkameras mit schwenkbaren Display lässt sich das leicht lösen. Bei Kameras ohne schwenkbaren [...]

Blitzen in der Makrofotografie

Jeder der sich schon einmal mit der Makrofotografie beschäftigt hat, kennt diese Situation. Man ist nah genug an ein Motive heran gekommen. Nun möchte man noch abblenden um eine größere Schärfentiefe zu bekommen. Das Licht reicht dafür aber nicht aus. Man muss sich entscheiden. Blende weit auf lassen und sehr geringe Schärfentiefe. Im schlimmsten Fall [...]

Stativ in der Makrofotografie

Ein Stativ sollte stabil sein und Erschütterungen dämpfen, damit diese nicht zu Verwackelungen führen können. Stabil dürfte klar sein? Oder doch nicht? Billige Stative sind das meist nicht. Wer beim Stativ spart, kauft mit hoher Wahrscheinlichkeit ein zweites Stativ. Billigprodukte sind meist recht labil und bringen meist nicht dauerhaft die gewünschte Stabilitiät. Bewegliche Bauteile leiern [...]

Einstellschlitten in der Makrofotografie

Je weiter man in den extremen Nahbereich geht, desto geringer wird die Schärfentiefe. Es wird immer schwieriger ein Motiv an der richtigen Stelle scharf abzubilden. Allein das Ein- oder Ausatmen reicht schon aus um die Schärfe auf den falschen Punkt zu bringen. Das Motiv ist nicht scharf. Die Schärfe liegt davor oder dahinter. Das kennt [...]